Aktuelles

Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Fachklinik Schwaben

Als Klinik für stationäre Heilverfahren und Anschluss-Rehabilitation halten wir uns und unsere Patienten immer auf dem neuesten Stand.

Wir pflegen den Austausch mit Experten aus dem Gesundheitswesen, veranstalten öffentliche Fachvorträge, optimieren unsere Arbeit fortlaufend und vieles mehr.

Sehen Sie, was sich sich bei uns und rund um die medizinische Rehabilitation tut.

Die Welt der medizinischen Reha und der stationären Heilverfahren ist immer in Bewegung. Gut, wenn man mitten dabei ist. Gut, wenn wir unseren Teil zu Ihrem Wohl beitragen.

ein Wartebereich der Klinik mit Stühlen
eine Servicemitarbeiterin der Klinik beim Anrichten von Speisen am Buffet im Patientenrestaurant der Klinik
ein Physiotherapeut, der ein Therapieband strafft und ein Reha-Patient liegend auf einem Trainingsgerät

26.06.2025 // Ökumenische Dekanatskonferenz in der Fachklinik Schwaben

Klinikführung und inspirierende Einblicke begeistern Pfarrer und Seelsorger aus der Region.

Die Kurseelsorge ist ein wesentlicher Teil einer guten Patientenbetreuung, nicht zuletzt, um den Patienten auch außerhalb der körperlichen und gesundheitlichen Fragestellungen zu begleiten. Wir stehen mit der Reha-Seelsorge in Bad Mergentheim im engen Austausch und freuen uns über die vielfältigen Angebote, die diese in der Klinik anbringen. Deshalb ist es für die Fachklinik Schwaben auch eine Selbstverständlichkeit, miteinander Veranstaltungen durchzuführen, um die Vernetzung der Seelsorger untereinander und auch dem Erhalt der Qualität und Aktualität der Inhalte zu gewährleisten.

Bereits im Oktober 2023 durften wir die Teilnehmer der Herbsttagung der katholischen Reha-Seelsorge aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart in der Klinik begrüßen und den neu geschaffenen Raum der Stille in der Klinik einweihen.

Im Juni dieses Jahres erging eine Einladung an alle Pfarrer und Seelsorger der Kirchenbezirke Weikersheim und des Dekanats Bad Mergentheim zur ökumenischen Dekanatskonferenz in der Fachklinik Schwaben. Nicht nur die Vorstellung der Klinik durch den Klinikdirektor sowie die Darstellung der Patientenbedürfnisse und die Vorstellung der Kurstadt Bad Mergentheim durch den Kurdirektor, sondern auch die neutrale Umgebung sorgten in dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung für eine andere Wahrnehmung der veranschlagten Tagesordnungspunkte.

Nach einer kurzen Stärkung gab es zur Abrundung des Tages eine Klinikführung, der sehr interessiert und nicht zuletzt wegen der Vielfalt der angebotenen Möglichkeiten in der Fachklinik Schwaben nicht nur den Körper, sondern auch den Geist gesund zu erhalten, auch beeindruckt gefolgt wurde.

11.06.2025 // Osteoporose-Selbsthilfegruppe besucht Fachklinik Schwaben

Therapieeinheit und Klinikrundgang begeistern über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trotz sommerlicher Hitze.

Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe aus Kitzingen hat mit mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fachklinik Schwaben besucht. Osteoporose ist eine Krankheit, die hauptsächlich Frauen betrifft, aber eben nicht nur. Somit waren auch einige Männer in der Gruppe vertreten. Bei Osteoporose handelt es sich um eine Störung des Knochenstoffwechsels und eine Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und spröder und somit anfällig für Brüche macht.

Durch den Chefarzt, Herrn Walter Kutschker, erhielt die Gruppe einen Impulsvortrag zu den neuesten Erkenntnissen in der Osteoporose-Behandlung, zudem wurde sich im Anschluss intensiv zu eigenen Erfahrungen ausgetauscht.

Die Besucher hatten die Gelegenheit an einer einstündigen Therapieeinheit teilzunehmen. Begeistert machte jeder bei der aufmunternden Einheit von Zsuzsanna Lendvai mit. Alle waren trotz des warmen Wetters ausnahmslos begeistert. Hinterher gab es noch einen kleinen Imbiss und erfrischende Getränke. Obwohl einige bereits in der Fachklinik Schwaben als Patient waren, kam der abschließende Klinikrundgang gut an.

30.01.2025 // Fachklinik Schwaben nimmt Reha-Patienten wieder auf

Dank gezielter Maßnahmen und enger Zusammenarbeit mit Behörden wurde der Klinikbetrieb erfolgreich wieder aufgenommen.

Nach einem vorübergehenden Aufnahmestopp aufgrund eines Norovirus-Ausbruchs im Main-Tauber-Kreis gibt die Fachklinik Schwaben bekannt, dass der Klinikbetrieb seit dem 23. Januar 2025 wieder vollständig aufgenommen wurde. Durch schnelle und effektive Maßnahmen sowie intensive Hygieneschulungen konnte die Infektionssituation rasch unter Kontrolle gebracht werden. Weitere Schulungen und Sicherheitsvorkehrungen sollen die Klinik zukünftig noch besser auf solche Herausforderungen vorbereiten.

Zur Pressemitteilung

25.06.2024 // Stammgäste: Zum 30. Mal zu Besuch in Bad Mergentheim

Irmgard Burkhard und ihre Schwester Waltraud Kraus sind treue Stammgäste der Kurstadt und besuchen bereits zum achten Mal die Fachklinik Schwaben, wo sie besonders die gute Betreuung und die Nähe zum Kurpark schätzen. „Da gibt es nirgendwo so schöne Wasserspiele wie hier in Bad Mergentheim,“ so Burkhard.

Gruppenfoto mit zwei Patientinnen der Fachklinik Schwaben, Klinikdirektor Thorsten Prieß und Julia Krupka, Marketingleiterin der Kurverwaltung, gemeinsam vor einem Aufgang der Fachklinik Schwaben
Von links nach rechts: Waltraud Kraus, Klinikdirektor Thorsten Prieß, Irmgard Burkhard (Jubilarin) und Julia Krupka (Marketingleiterin der Kurverwaltung).

Seit 30 Jahren besucht Irmgard Burkhard, geboren 1932 in Wendelstein bei Nürnberg, regelmäßig das Heilbad im Lieblichen Taubertal. Zunächst gemeinsam mit ihrem Mann war sie über zwei Jahrzehnte lang Stammgast im Sanatorium Dr. Holler. Heute verbringt sie ihre Gesundheitsurlaube in der Fachklinik Schwaben und wird dabei von ihrer Schwester Waltraud begleitet, die das „Kurstädtchen“ ebenfalls schätzt.

Schon zum achten Mal sind die beiden in der Fachklinik Schwaben zu Gast und loben die exzellente Betreuung. „Uns gefällt es hier ausgesprochen gut“, sind sich die Schwestern einig. Besonders schätzen sie die Nähe zum Kurpark, den sie für Spaziergänge und Kurkonzerte nutzen.

Der vollständige Artikel ist in den Fränkischen Nachrichten erschienen: Stammgäste

12.04.2024 // Dr. André sagt Adiéu

Nach vielen Jahren als Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin der Fachklink Schwaben geht Dr. med. Lukas André in den wohlverdienten Ruhestand. Am 05.04.2024 wurde er im festlichen Ambiente des Kleinen Kursaals verabschiedet.

Portrait von Dr. med. Lukas André, dem ehemaligen Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin der Fachklink Schwaben

Dr. med. Lukas André

Mehr als 50 Gäste, darunter der Vizepräsident des baden-württembergischen Landtags, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, waren gekommen, um Dr. André für seine außergewöhnlichen Leistungen zu danken.

Prof. Dr. Reinhart betonte in seiner Ansprache, dass sich die Innere Medizin der Fachklinik Schwaben unter der Leitung von Dr. André zu einer hoch angesehenen Abteilung mit einem breiten Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten entwickelt hat.

Lesen Sie interessante Details in der Pressemitteilung: Dr. André sagt Adiéu

01.02.2024 // Fachklinik Schwaben erhält Diabetes-Qualitätssiegel

Die Fachklinik Schwaben wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Qualitätssiegel „Diabeteszentrum DDG“ für ihre exzellente Diabetesbehandlung ausgezeichnet. Das Diabetesteam betreut jährlich zahlreiche Patienten, freut sich über die Anerkennung und setzt weiterhin auf eine hochqualifizierte und leitliniengerechte Betreuung.

Die Auszeichnung „Diabeteszentrum DDG“ garantiert für drei Jahre eine qualitativ hochwertige Versorgung.

Logo: Diabetes-Zentrum DDG

19.01.2024 // Erfolgreiches Gemeinwohlprojekt „Rehalotsen

Persönliche Umstände führen oft zu Langzeitarbeitslosigkeit. Was tun, um wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Wir sind aktiv geworden. Denn Menschen zu helfen, steckt in unserer DNA. In einer sechsmonatigen Bildungsmaßnahme kann man bei uns Rehalotse mit Zertifikat werden. Rehalotsen unterstützen unsere Patient:innen während ihres Aufenthaltes in unserer Klinik. Mit dem Rehalotsen-Zertifikat in der Tasche ist es leichter, wieder in ein Anstellungsverhältnis zu kommen.

eine lächelnde Reha-Lotsin

Vier von fünf Teilnehmer:innen der ersten Maßnahme konnten ihre Langzeitarbeitslosigkeit beenden und eine Festanstellung erlangen. Einer ehemaligen Rehalotsin ermöglichten wir sogar eine Umschulungsmaßnahme in Teilzeit in unserem Haus. Sie konnte damit Ausbildung und Alleinerziehung miteinander verbinden.

Wer Rehalotse werden möchten, kann sich an seinen persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter Tauberbischofsheim wenden oder an

Frau Heike Ritter oder Frau Martina Ott
inab – Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH
Bildungsstätte Lauda-Königshofen
Würzburger Straße 79
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: 09343 6000870

09.11.2023 // Reha-Freizeitprogramm: Herbst und Winter

Auch in diesem Jahr bietet das Team der Fachklinik Schwaben den Patientinnen und Patienten ein interessantes Freizeitprogramm. Im Winter reicht es vom „Winterzauber im Schlosspark“ über den Weihnachtszirkus, Kreativkurse, Spieleabende, Bildvorträge und gemeinsames Singen bis hin zu Ausflügen, Führungen, dem Schwimmen bei Kerzenschein, Konzerten im Haus und vielem mehr.

Das aktuelle Winterprogramm finden Sie hier als PDF: Winterprogramm 2023

ein als Gesicht bemalter Kürbis

Im Herbst dieses Jahres organisierte die Freizeit-AG der Fachklinik Schwaben zum Beispiel wieder das gemeinsame Kürbisschnitzen und –bemalen, rechtzeitig zum 30.10.2023. Damit die Kürbisse pünktlich zu Halloween auf den Balkonen der Patientenzimmern strahlen oder an verschiedenen Ecken der Klinik die Vorbeikommenden „erschrecken“ und erheitern konnten. In lustiger Atmosphäre wurden von zahlreich Teilnehmenden viele verschiedene Exemplare gefertigt.  

31.10.2023 // Sportlich beim Igersheimer Firmenlauf

In der benachbarten Gemeinde Igersheim fand am 12.07.2023 der 5. Igersheimer Firmenlauf statt, an dem man sowohl als Einzelläufer als auch im Team teilnehmen konnte. Die Fachklinik Schwaben nahm diesmal in den Kategorien „Läufer“ und „Nordic-Walking“ mit insgesamt 10 Läuferinnen und Läufern teil. In den jeweiligen Altersklassen konnten unter anderem die Plätze 5, 13, 17, und 21 belegt werden, bei einer Teilnehmerzahl von 269 Läufern und 179 Teilnehmern beim Nordic Walking. In der Gruppenwertung der Läufer erreichte das Team der Fachklinik Schwaben den 30. Platz (von insg. 104 Rängen).

15.08.2023 // Danke an den ersten Kurgang „Mütterkur“

Unsere Mütterkuren sind erfolgreich gestartet. Dieses zauberhafte Bild hat uns eine Mutter während des ersten Kurganges gemalt – und alle Mütter haben unterzeichnet. Das freut uns sehr! Das Gemälde wird einen besonderen Platz in der Fachklinik Schwaben bekommen.

Ein Gemälde, das während der Mütterkur entstanden ist: Zu sehen ist das Schloss Bad Mergentheim mit zwei Türmen. Das Bild ist überschrieben mit 1. Mütterkur 2023 und unterzeichnet von den Teilnehmerinnen der Mütterkur.

14.08.2023 // Duale Reha – neue Chance für optimierte Diabetesbehandlung

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz, Abteilung Prävention und Versorgung des Diabetes an der TU Dresden, und der Fachklinik Schwaben ist ein umfassender Artikel in der Fachzeitschrift Diabetes aktuell erschienen. Im Fokus stehen die Möglichkeiten für eine optimierte Diabetesbehandlung im Rahmen einer Dualen Reha in darauf spezialisierten Kliniken. Diese Form der „Doppelbehandlung“ bietet Menschen mit Diabetes mellitus realistische Chancen für eine Verbesserung der Behandlung.

Der Hintergrund: Knapp jeder fünfte stationäre Krankenhauspatient in Deutschland leidet als bekannte oder noch unentdeckte Nebendiagnose an Diabetes mellitus. Diese Patienten benötigen die gleiche Versorgung wie Patienten mit Hauptdiagnose Diabetes. Um eine angemessene Versorgung zu gewährleisten, sind entsprechende Kompetenzen im Behandlungsteam und funktionierende interdisziplinäre Strukturen nötig. Dann kann der Reha-Aufenthalt von Patienten mit Zweitdiagnose Diabetes mellitus ideal genutzt werden, um neben der Rehabilitation der Hauptdiagnose gleichzeitig auch ein optimiertes Management des Diabetes mellitus während der Reha zu etablieren.

In eigener Sache, Duale Reha in der Fachklinik Schwaben: Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Fachklinik Schwaben ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Orthopädie und dem Fachbereich der Stoffwechselerkrankungen in der Behandlung von gemeinsamen Patienten (Duale Rehabilitation).

Sämtliche internistischen Begleiterkrankungen bei orthopädischen Patienten, wie z.B. die Volkskrankheit Diabetes, werden mit der vollen Kompetenz des Fachbereiches für Stoffwechselerkrankungen mitbehandelt. Ebenso verhält es sich mit Diabetespatienten, die in aller Regel an muskuloskelletalen Begleiterkrankungen leiden. Die muskuloskellen Begleiterkrankungen werden mit dem gleichen Fokus behandelt, wie die diabetologische Hauptdiagnose.

Wenn Kombi-Diagnosen vorliegen, werden Patienten stets zwei Fachärzten aus den beiden Fachbereichen zugeordnet. Das Therapeutenteam genauso wie der Pflegedienst werden bereichsübergreifend eingesetzt. Die Patientenzimmer befinden sich nicht auf orthopädischen oder internistischen Stationen, sondern es erfolgt eine gemischte Belegung der einzelnen Bauteile durch Patienten aller Fachbereiche. Eine Zuordnung der Patienten zu bestimmten Zimmern erfolgt ausschließlich vor dem Hintergrund der individuellen Mobilität und Selbstständigkeit der Patienten. Außerdem nutzen wir die digitalen Möglichkeiten der Reha-Nachsorge, um ein nachhaltiges diabetesspezifisches Selbstmanagement zu etablieren.

Den Artikel in der Fachzeitschrift Diabetes aktuell finden Sie hier: Diabetes aktuell – Duale Reha 

18.07.2023 // Neues Logo der Fachklinik Schwaben

Das neue Logo der Fachklink Schwaben: ein roter Pavillon umkreist von einem blauen Ast mit Blättern, der einem Gewässer entspringt.
Das alte Logo der Fachklinik Schwaben: ein stilisierter Stern zwischen den Wörtern Fachklinik und Schwaben
altes Logo

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Logo zu präsentieren. Es zeigt uns wie wir sind und was Sie hier erwartet. Das neue Logo erzählt von Gesundung, Regeneration, Fürsorglichkeit, Qualität, von Natur und schöner Umgebung. Alles ist miteinander verwoben. Und genau so ist es hier. Das alte Logo erschien uns doch zu sachlich nüchtern. Mit dem neuen fühlen wir uns richtig wohl.

das neue Logo der Fachklinik Schwaben vor unterschiedlichen farblichen Hintergründen, sowie ein Foto des Pavillons, der Bestandteil des Logos ist

Reha am Puls der Zeit

Die medizinische Rehabilitation hat sich im Laufe ihrer langen Geschichte kontinuierlich weiterentwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des Gesundheitssystems geworden. Aus guten Gründen.

Durch die Integration von interdisziplinären Teams, modernster Technologie und wissenschaftlich belegten Behandlungsansätzen profitieren Sie als Patient heute von individuellen Therapiekonzepten mit bestmöglichen Ergebnissen.

Dabei geht es nicht mehr nur um die Wiederherstellung Ihrer Gesundheit, sondern auch um Förderung Ihrer Selbstständigkeit und insgesamt um die Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Wir entwickeln uns immer weiter, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wartebereich der Pflege der Fachklinik Schwaben: zwei kleine Tische, fünf Stühle in der Mitte, rechts ein Aufzug
Kurze Wege, ein Ziel: mehr Gesundheit